Plattform-Ökonomie
Wie kein anderes digitales Geschäftsmodell haben Plattformen die Machtverhältnisse in vielen Märkten verschoben. Ein stetig wachsender Anteil der Wertschöpfung verlagert sich vom Anbieter eines Produktes zum Interaktionsmanager zwischen Angebot und Nachfrage. Da Plattformen viele Wettbewerbsvorteile gegenüber klassischen Unternehmen besitzen, werden sie an den Börsen deutlich höher bewertet.
Der Plattform-Index soll als wissenschaftliches Projekt die Überlegenheit des Geschäftsmodells an der Börse abbilden.
Plattform-Index
Der Plattform-Index und der darauf basierende Aktienfonds The Original Platform Fund umfassen jeweils moderne Plattform-Aktien. Bis 30.6. 2021 umfasste der Plattform-Index 15 Plattform-Aktien und wurde wöchentlich nach der Brutto-Price-Return-Methode ohne Berücksichtigung von Kosten berechnet. Bis 31.12.2020 nach Market-Cap gewichtet, anschließend Gleichgewichtung bis 30.06.2021. Vom 01.07.2021 an wird der Index nicht mehr berechnet. Die Wertentwicklung ab diesem Zeitraum entspricht der Wertentwicklung des Fonds „The Original Platform Fund“. Historische Wertentwicklungen des Plattform-Index lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung des Fonds in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar und kann deutlich von der bisherigen Entwicklung abweichen.
Plattform-Index
Im Vergleich mit Dow Jones, Nasdaq Composite und Dax 40 seit Kalenderwoche 29/16
Newsletter zum Plattform-Index abonnieren
"Die Börse honoriert die Erfolge der Digitalkonzerne mit astronomischen Bewertungen und atemberaubenden Kurssteigerungen. Sieben der zehn wertvollsten Unternehmen sind im Plattformgeschäft. ...Holger Schmidt hat die Aktienkurse der führenden Unternehmen mit einem solchen Geschäftsmodell zu einem "Plattform-Index" zusammengefasst. Dieser Index hat sich innerhalb von zwei Jahren verdoppelt."
FOCUS-Magazin, Grafik der Woche, Nr. 33/2020
Die Corona-Krise hat sich rund um die Welt verheerend auf Arbeitsplätze und Unternehmen ausgewirkt – die Aktienkurse der großen Tech-Konzerne eilen derweil von Rekord zu Rekord: An der Börse sind Amazon, Apple & Co so viel Wert wie nie zuvor. Holger Schmidt hat einen Plattform-Index erdacht, der die Entwicklung eindrücklich demonstriert. Er erklärt, was ein Plattform-Unternehmen ist, wie wichtig Daten sind - und warum Deutschland und Europa es so schwer haben.
FAZ-Digitec, 25. Juli 2020 (Podcast)
"Die digitalen Marktplätze sind die Börsenüberflieger schlechthin. Der sogenannte Plattform-Index, den der Digitalexperte Holger Schmidt wöchentlich berechnet, zeigt sogar dem Technologie-Index Nasdaq die Rücklichter"
"Wie sehr der Vorsprung der Plattform-Firmen wächst, zeigt sich nirgendwo besser als an der Börse: Die 15 besten Plattform-Aktien, die im Plattform-Index zusammengefasst sind, laufen dem führenden deutschen Börsenbarometer Dax 30 davon. Der Index liegt rund 17 Prozent höher als noch zu Jahresbeginn – der Dax hingegen notiert 18 Prozent niedriger. Noch deutlicher wird der Unterschied im längeren Rückblick: Seit Mitte 2016, als der Plattform-Index erstmals berechnet wurde, hat er 168 Prozent gewonnen, der Dax 30 dagegen nur mickrige 6,9 Prozent."
Die WirtschaftsWoche berichtet unter der Headline "Lizenz zum Gelddrucken" über die Performance des Plattform-Index seit 2016. "Plattform-Aktien brachten Anlegern bis Anfang April 106 Prozent Kursgewinn, der Dax schaffte im gleichen Zeitraum nur 18 Prozent".
Kontakt
Disclaimer:
* Der Plattform-Index und umfasst nur eine Auswahl der Plattform-Unternehmen, bildet das Segment also nicht repräsentativ ab und stellt KEINE Anlageempfehlung dar. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Daten und falls jemand auf die Idee kommen sollte: Ohne unsere Zustimmung dürfen keine Börsenprodukte auf Basis dieses Index angeboten werden.
Plattform-Index ist eine Marke der DEIX Digital Economy Investments GmbH. Alle Rechte sind vorbehalten.
© Copyright 2021, DEIX Digital Economy Investments GmbH